Topseller
B.BRAUN Intrafix SafeSet Infusionsbesteck B.BRAUN Intrafix SafeSet Infusionsbesteck
ab 1,80 € *
Inhalt 1 Stück
B.BRAUN Ringer Infusionslösung Ecoflac Plus B.BRAUN Ringer Infusionslösung Ecoflac Plus
ab 23,75 € *
Inhalt 5 Liter (4,75 € * / 1 Liter)
FRESENIUS Extra Spike Plus FRESENIUS Extra Spike Plus
ab 15,03 € *
Inhalt 25 Stück (0,60 € * / 1 Stück)
B.BRAUN Intrafix Air P Infusionsbesteck B.BRAUN Intrafix Air P Infusionsbesteck
94,01 € *
Inhalt 100 Stück (0,94 € * / 1 Stück)
B.BRAUN Discofix C Dreiwegehahn mit Rotationsadapter B.BRAUN Discofix C Dreiwegehahn mit...
ab 1,90 € *
Inhalt 1 Stück
MEDIWARE Infusionsgerät Servodrop IG Schwerkraft MEDIWARE Infusionsgerät Servodrop IG Schwerkraft
79,97 € *
Inhalt 100 Stück (0,80 € * / 1 Stück)
BBRAUN Mini Spike Zuspritz und Entnahmespike BBRAUN Mini Spike Zuspritz und Entnahmespike
54,74 € *
Inhalt 50 Stück (1,10 € * / 1 Stück)
Filter schließen
von bis
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
MEDIWARE Infusionsgerät Servodrop IG Schwerkraft MEDIWARE Infusionsgerät Servodrop IG Schwerkraft
(Pack 100 Stück) Nach DIN 58 362 Das besonders preisaktuelle Infusionsgerät. • mit bakteriendichtem Luft- und Flüssigkeitsfilter • mit 60 mm flexibler Tropfkammer • große Rollklemme • Latexzwischenstück • Luer Lock-Anschluß mit Kappe Für...
79,97 € *
Inhalt 100 Stück (0,80 € * / 1 Stück)

MEDIWARE Heidelberger Verlängerung steril MEDIWARE Heidelberger Verlängerung steril
Produktbeschreibung: Heidelberger Verlängerung Infusions-Schlauchverlängerung aus Kunststoff Produktdaten: - mit Luer-Lock Anschluss - einzeln steril verpackt - Ø = 3 x 4 mm - Länge: 140 cm
ab 22,28 € *
Inhalt 50 Stück (0,45 € * / 1 Stück)

Wie funktioniert ein modernes Infusionsgerät?

Als Infusionsgerät bezeichnen die meisten Hersteller Infusionssysteme. Grundsätzlich sind die Bestandteile zumeist die gleichen. Es gibt einen Infusionsbehälter, in dem die zu verabreichende Lösung enthalten ist. Dieser ist mit einem Gummistopfen verschlossen, der zur Nutzung zunächst durchgestochen werden muss. Für den Einstich wird ein Dorn genutzt, der Teil des Infusionsgerätes ist. Weiterhin gibt es eine Tropfkammer mit einer entsprechenden Belüftung, die an die transparente Infusionsleitung angeschlossen ist. Einer der wichtigsten Bestandteile ist der Durchflussregler. Die Infusionslösung darf nicht zu schnell, aber auch nicht zu langsam in den Körper gelangen. Für die Kontrolle der Durchflussgeschwindigkeit am Infusionsgerät ist der Durchflussregler vorgesehen. Mithilfe eines Anschlusskonnektors wird das Infusionsgerät mit dem Zugang verbunden. Dies kann beispielsweise ein peripherer Venenkatheter sein.

Hersteller und Auslieferung

Zu den aktuell bekanntesten Herstellen von Infusionssystemen gelten B. Braun und BD, aber auch Dermojet und einige andere mehr. Geliefert werden die Infusionsgeräte immer steril. Sie sind als Einmalprodukt vorgesehen und werden unmittelbar nach der Nutzung direkt im Krankenhaus oder der Arztpraxis entsorgt.

Das Luer-System

Infusionssyteme bestehen aus verschiedenen Komponenten. Ein Teil davon ist die Verbindung des Infusionsgerätes mit dem Zugang, zum Beispiel anhand des Luer-Systems.

Verbindung des Infusionsgerätes

Das Luer-System beschreibt eine Verbindung zwischen Infusionsschläuchen und Zugängen wie beispielsweise Kanülen oder Kathetern, aber auch zu Spritzen und Dreiweghähnchen. Es handelt sich um ein System, bei dem es nur eine genormte Größe gibt.

Technische Hintergründe

Die Dichtung wird bei diesen Infusionssystemen durch die kegelstumpfförmigen Bauweisen (Luer-Konus) der beiden Verbindungsteile erreicht. Sie sind passgenau und können klemmfest gesteckt werden. Das einzusteckende Anschlussstück wird als männlich bezeichnet, das Gegenstück als weiblich. Das weibliche Stück befindet sich nah am Patienten, während das männliche Anschlussstück patientenfern angebracht wird. Der Kegelstumpf ist 7,5 mm lang, die Spitze hat einen Außendurchmesser von 4 mm. Es gibt zwei verschiedene Varianten des Luer-Systems. Als Luer-Slip bezeichnet man die Steckverbindung ohne Schraubgewinde. Wenn das männliche Anschlussstück mit einem innenliegenden Schraubgewinde ausgestattet ist, handelt es sich um das System Luer-Lock. Dieses ist im Alltag häufiger anzufinden, da durch den Schraubverschluss verhindert wird, dass sich das System versehentlich löst. Geschlossen wird die Verbindung anhand einer halben Drehung.

Wo liegt der Unterschied zwischen Infusion und Transfusion?

Infusion und Transfusion funktionieren grundsätzlich gleich. Bei beiden wird eine Flüssigkeit durch eine Vene in den Körper eingeführt. Es handelt sich bei beiden Varianten um eine Medikamentengabe, die alternativ zur oralen Zuführung vonstattengeht.

Infusion

Bei der Infusion handelt es sich um die Zuführung einer Lösung über eine Vene in den menschlichen Körper. Eine Infusion kann allerdings ebenso in einen Muskel oder epidural erfolgen. Vor allem bei Medikamenten, die oral keine bzw. kaum eine Wirkung zeigen, kommt die Infusion zum Einsatz. Auch eine Kochsalzlösung kann auf diesem Wege zugeführt werden, um den Flüssigkeitshaushalt des Patienten aufrechtzuerhalten. Ebenso ist die Insulinpumpe eine Variante der Infusion. Weiterhin werden auf diesem Wege Medikamente im Rahmen einer Chemo- oder Immuntherapie verabreicht.

Transfusion

Die Transfusion bezeichnet die Zuführung von Blut über eine Vene in den menschlichen Körper. Dieser Vorgang dauert regulär ca. 1-4 Stunden und wird bei Operationen oder im Zusammenhang mit schweren Verletzungen durchgeführt. Auch bei der Behandlung von Leukämie oder Anämie kommen Transfusionen zum Einsatz, in denen Blutbestandteile wie beispielsweise Blutkörperchen oder Blutplättchen mit einem Transfusionsgerät zugeführt werden.

Was ist Schwerkraft Transfusion?

Bei der Schwerkrafttransfusion wird die Transfusion ohne Zuhilfenahme von Pumpen oder sonstigen elektrischen Geräten durchgeführt. Sie wird auch als manuelle Transfusion bezeichnet. Hier wird die Flüssigkeit durch Druck in die Vene des Patienten geleitet. Das dafür notwendige hydrostatische Druckgefälle entsteht durch die niedrige Lage des Patienten und eine höhere Anbringung der Infusionsflasche bzw. des Infusionsbeutels mit Infusionsflüssigkeit. Für diese Art der Transfusion gibt es spezielle Sets.

Das beliebteste Schwerkraft-Transfusionsbesteck

Eines der am häufigsten verwendeten Schwerkraft-Transfusionsbestecke ist das Sangofix Air. Dabei handelt es sich um ein belüftetes Besteck, mit dem Blut oder auch Blutprodukte übertragen werden können. Das Besteck besteht aus einem Blutfilter, der Tropfkammer mit einem transparenten Schauglas und einem Filterkorb, der im flexiblen Bereich eingehängt ist und somit für eine maximal schonende Filtration sorgt. Der Einstichdorn dieses Transfusionssystems ist belüftet und für die Verwendung mit Glasflaschen geeignet. Die Lüftung ist bakteriendicht mit einem Schnappdeckel verschlossen, welcher manuell bedient werden kann. Das System verfügt des Weiteren über eine Rollenklemme worüber die Durchflussrate reguliert werden kann. Um ein versehentliches Lösen der Verbindung zu verhindern, ist ein Luer-Lock-Konnektor verbaut. Das gesamte Transfusionssystem ist nach EN ISO 1132-4 gefertigt. Außerdem wird beim Sangofix Air auf DEHP und Latex verzichtet. DEHP ist einer der am häufigsten vorkommenden Weichmacher in PVC-Produkten, der jedoch als reproduktionstoxisch klassifiziert und in der Anlage 1 der Bedarfsgegenständeverordnung gelistet ist. Da weder DEHP noch Latex hier verwendet werden, sind allergische Reaktionen oder gesundheitsschädigende Folgen bei diesem System ausgeschlossen.

Wie funktioniert ein modernes Infusionsgerät? Als Infusionsgerät bezeichnen die meisten Hersteller Infusionssysteme. Grundsätzlich sind die Bestandteile zumeist die gleichen. Es gibt einen... mehr erfahren »
Fenster schließen
Infusionsgeräte und Zubehör

Wie funktioniert ein modernes Infusionsgerät?

Als Infusionsgerät bezeichnen die meisten Hersteller Infusionssysteme. Grundsätzlich sind die Bestandteile zumeist die gleichen. Es gibt einen Infusionsbehälter, in dem die zu verabreichende Lösung enthalten ist. Dieser ist mit einem Gummistopfen verschlossen, der zur Nutzung zunächst durchgestochen werden muss. Für den Einstich wird ein Dorn genutzt, der Teil des Infusionsgerätes ist. Weiterhin gibt es eine Tropfkammer mit einer entsprechenden Belüftung, die an die transparente Infusionsleitung angeschlossen ist. Einer der wichtigsten Bestandteile ist der Durchflussregler. Die Infusionslösung darf nicht zu schnell, aber auch nicht zu langsam in den Körper gelangen. Für die Kontrolle der Durchflussgeschwindigkeit am Infusionsgerät ist der Durchflussregler vorgesehen. Mithilfe eines Anschlusskonnektors wird das Infusionsgerät mit dem Zugang verbunden. Dies kann beispielsweise ein peripherer Venenkatheter sein.

Hersteller und Auslieferung

Zu den aktuell bekanntesten Herstellen von Infusionssystemen gelten B. Braun und BD, aber auch Dermojet und einige andere mehr. Geliefert werden die Infusionsgeräte immer steril. Sie sind als Einmalprodukt vorgesehen und werden unmittelbar nach der Nutzung direkt im Krankenhaus oder der Arztpraxis entsorgt.

Das Luer-System

Infusionssyteme bestehen aus verschiedenen Komponenten. Ein Teil davon ist die Verbindung des Infusionsgerätes mit dem Zugang, zum Beispiel anhand des Luer-Systems.

Verbindung des Infusionsgerätes

Das Luer-System beschreibt eine Verbindung zwischen Infusionsschläuchen und Zugängen wie beispielsweise Kanülen oder Kathetern, aber auch zu Spritzen und Dreiweghähnchen. Es handelt sich um ein System, bei dem es nur eine genormte Größe gibt.

Technische Hintergründe

Die Dichtung wird bei diesen Infusionssystemen durch die kegelstumpfförmigen Bauweisen (Luer-Konus) der beiden Verbindungsteile erreicht. Sie sind passgenau und können klemmfest gesteckt werden. Das einzusteckende Anschlussstück wird als männlich bezeichnet, das Gegenstück als weiblich. Das weibliche Stück befindet sich nah am Patienten, während das männliche Anschlussstück patientenfern angebracht wird. Der Kegelstumpf ist 7,5 mm lang, die Spitze hat einen Außendurchmesser von 4 mm. Es gibt zwei verschiedene Varianten des Luer-Systems. Als Luer-Slip bezeichnet man die Steckverbindung ohne Schraubgewinde. Wenn das männliche Anschlussstück mit einem innenliegenden Schraubgewinde ausgestattet ist, handelt es sich um das System Luer-Lock. Dieses ist im Alltag häufiger anzufinden, da durch den Schraubverschluss verhindert wird, dass sich das System versehentlich löst. Geschlossen wird die Verbindung anhand einer halben Drehung.

Wo liegt der Unterschied zwischen Infusion und Transfusion?

Infusion und Transfusion funktionieren grundsätzlich gleich. Bei beiden wird eine Flüssigkeit durch eine Vene in den Körper eingeführt. Es handelt sich bei beiden Varianten um eine Medikamentengabe, die alternativ zur oralen Zuführung vonstattengeht.

Infusion

Bei der Infusion handelt es sich um die Zuführung einer Lösung über eine Vene in den menschlichen Körper. Eine Infusion kann allerdings ebenso in einen Muskel oder epidural erfolgen. Vor allem bei Medikamenten, die oral keine bzw. kaum eine Wirkung zeigen, kommt die Infusion zum Einsatz. Auch eine Kochsalzlösung kann auf diesem Wege zugeführt werden, um den Flüssigkeitshaushalt des Patienten aufrechtzuerhalten. Ebenso ist die Insulinpumpe eine Variante der Infusion. Weiterhin werden auf diesem Wege Medikamente im Rahmen einer Chemo- oder Immuntherapie verabreicht.

Transfusion

Die Transfusion bezeichnet die Zuführung von Blut über eine Vene in den menschlichen Körper. Dieser Vorgang dauert regulär ca. 1-4 Stunden und wird bei Operationen oder im Zusammenhang mit schweren Verletzungen durchgeführt. Auch bei der Behandlung von Leukämie oder Anämie kommen Transfusionen zum Einsatz, in denen Blutbestandteile wie beispielsweise Blutkörperchen oder Blutplättchen mit einem Transfusionsgerät zugeführt werden.

Was ist Schwerkraft Transfusion?

Bei der Schwerkrafttransfusion wird die Transfusion ohne Zuhilfenahme von Pumpen oder sonstigen elektrischen Geräten durchgeführt. Sie wird auch als manuelle Transfusion bezeichnet. Hier wird die Flüssigkeit durch Druck in die Vene des Patienten geleitet. Das dafür notwendige hydrostatische Druckgefälle entsteht durch die niedrige Lage des Patienten und eine höhere Anbringung der Infusionsflasche bzw. des Infusionsbeutels mit Infusionsflüssigkeit. Für diese Art der Transfusion gibt es spezielle Sets.

Das beliebteste Schwerkraft-Transfusionsbesteck

Eines der am häufigsten verwendeten Schwerkraft-Transfusionsbestecke ist das Sangofix Air. Dabei handelt es sich um ein belüftetes Besteck, mit dem Blut oder auch Blutprodukte übertragen werden können. Das Besteck besteht aus einem Blutfilter, der Tropfkammer mit einem transparenten Schauglas und einem Filterkorb, der im flexiblen Bereich eingehängt ist und somit für eine maximal schonende Filtration sorgt. Der Einstichdorn dieses Transfusionssystems ist belüftet und für die Verwendung mit Glasflaschen geeignet. Die Lüftung ist bakteriendicht mit einem Schnappdeckel verschlossen, welcher manuell bedient werden kann. Das System verfügt des Weiteren über eine Rollenklemme worüber die Durchflussrate reguliert werden kann. Um ein versehentliches Lösen der Verbindung zu verhindern, ist ein Luer-Lock-Konnektor verbaut. Das gesamte Transfusionssystem ist nach EN ISO 1132-4 gefertigt. Außerdem wird beim Sangofix Air auf DEHP und Latex verzichtet. DEHP ist einer der am häufigsten vorkommenden Weichmacher in PVC-Produkten, der jedoch als reproduktionstoxisch klassifiziert und in der Anlage 1 der Bedarfsgegenständeverordnung gelistet ist. Da weder DEHP noch Latex hier verwendet werden, sind allergische Reaktionen oder gesundheitsschädigende Folgen bei diesem System ausgeschlossen.